Leistungsstarker Milchaustauscher.
Weitere Produktinformationen
Weitere Informationen
Intensive Aufzucht, vitale Kälber.
BERGIN® Milch LS ist ein leistungsstarker Milchaustauscher mit 35 % Magermilchpulver und dem BERGOPHOR® MSS für die intensive Kälberaufzucht.
BERGIN® Milch LS enthält:
- hochwertige Milchrohstoffe und 35 % Magermilchpulver
- eine besonders leicht verwertbare Kombination von mikrofein verteilten Fetten
- eine optimierte Kombination aus Calciumformiat, Sorbinsäure und Zitronensäure zur Förderung der gesunden Darmflora und zur Verdrängung von Schadkeimen
- besondere, hoch dosierte Michsäurebakterien stabilisieren die Bakterien der natürlichen Darmflora und verhindern die Ansiedlung schädlicher, krankmachender und nährstoffzehrender Keime
Zur Aufzucht die Sicherheit
BERGIN® Milch LS ist mit dem BERGOPHOR® MSS (u. a. mit speziell formulierten, gecoateten ätherischen Ölen) ausgestattet. Diese neuartigen Zusatzstoffe tragen dazu bei, Schadkeime wie E. coli, aber auch Kryptosporidien und Kokzidien, zu unterdrücken. Das BERGOPHOR® MSS zielt auf eine gesunde tier- und leistungsgerechte Aufzucht und die bestmögliche Vorbeuge von Antibiotikaeinsätzen.
- BERGIN® Milch LS
- eignet sich ausgezeichnet für Warmtränke im Nuckeleimer und Kälbertränkeautomaten.
- BERGIN® Milch LS
- ist leicht löslich und lässt sich einfach und bequem zubereiten.
Fütterungsempfehlung
1. Warmtränke | 2. Vorratstränke (rationiert für 1 Tag) | |
---|---|---|
Tränkekonzentration | 125 - 160 g /l je nach Aufzuchtintensität |
125 - 160 g /l je nach Aufzuchtintensität |
Anrührtemperatur | optimal 40 °C | 25 - 30 °C (nicht unter 20 °C) |
Tränketemperatur | optimal 38 °C | stallwarm (nicht unter 15 °C) |
Futterplan für die Kälberaufzucht mit BERGIN®® Milch LS
Lebenswoche | Tränkemenge Liter/Tier u. Tag | BERGIN® Milch LS g/Liter Wasser | BERGIN® Kälberkraftfutter kg/Tier u. Tag | Grundfutter- trockenmasse (Silage/TMR) | Heu | Wasser |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Biestmilch mit BERGIN® Secural |
ab der 5. Woche zur beliebigen Aufnahme |
ab der 2. Woche zur beliebigen Aufnahme |
zur freien Aufnahme |
||
2. | 6 | 160 | 0,1 | |||
3. | 7 | 160 | 0,3 | |||
4. | 8 | 160 | 0,4 | |||
5. | 8 | 160 | 0,6 | |||
6. | 8 | 125(1) | 0,8 | |||
7. | 7 | 125(1) | 1,0 | |||
8. | 6 | 125(1) | 1,2 | |||
9. | 5 | 125(1) | 1,4 | |||
10. | 3(2) | 125(1) | 1,6 | |||
11. | – | – | 1,8 | |||
12. - 16. | – | – | 2,0 | |||
Futterverbrauch | ca. 60 kg | ca. 125 kg | ca. 100 kg | 20 kg |
1 Bei hoher Aufzuchtintensität oder bei Außentemperaturen unter 5 °C kann die Milchaustauscher-Dosierung auf 160 g /l erhöht werden
2 Tränkenmenge in einer Tagesgabe verabreichen
Wichtige Hinweise für die Kälberaufzucht
Frisches, temperiertes Trinkwasser in kälbergerechten Selbsttränken zur freien Aufnahme anbieten.
Ab der 2. Woche bestes, blattreiches Kälberheu und nährstoffreiches, schmackhaftes
BERGIN® Kälberaufzuchtfutter anbieten. Ab der 5. Woche kann einwandfreie Silage angeboten werden.
Frisches, temperiertes Trinkwasser in kälbergerechten Selbsttränken zur freien Aufnahme anbieten.
Ab der 2. Woche bestes, blattreiches Kälberheu und nährstoffreiches, schmackhaftes
BERGIN® Kälberaufzuchtfutter anbieten. Ab der 5. Woche kann einwandfreie Silage angeboten werden.