unterstützen mit dem BERGOPHOR® Konzept.
 
 

Milchzellgehalt

ein wesentliches Kriterium für die Eutergesundheit und die Milchqualität.
Molkereien

Viele Molkereien fordern
unter 200.000 Zellen
je ml Milch!

Entsprechende Zu- und Abschläge beim Milchauszahlungspreis.

Zukünftig darf mit noch höheren Standardanforderungen beim Gehalt an somatischen Zellen gerechnet werden.

Eutergesundheit

lässt sich anhand der Zellzahl sehr gut beurteilen.
Eutergesundheit

Eine erhöhte Zellzahl
in der Milch gibt Aufschluss über
den Gesundheitszustand des Euters.

Die Erneuerung des Eutergewebes kann die Zellzahl beeinflussen.

Abwehrreaktionen des Organismus auf Krankheitserreger sowie Stoffwechselstörungen können die Zellzahl ansteigen lassen.

Infektionen

des Euters treten vermehrt zu Beginn und gegen Ende der Trockenstehzeit auf.
Infektionen

Antibiotische Trockensteller
können die Entstehung einer Mastitis
in der Trockenstehphase verhindern.

Trockenstehzeit ist der beste Zeitraum um Mastitits zu behandeln.

Wenn bei Kühen zum Trockenstellen keine Infektion vorliegt, sollte das Trockenstellen ohne antibiotischen Trockensteller erfolgen.
Eine Antibiotikagabe stellt eine Behandlung dar und soll grundsätzlich auf Grund eines Befundes oder einer tierärztlichen Diagnose erfolgen.

Selektives Trockenstellen

Einsatz von antibiotischen Trockenstellern vermindern und Immunabwehr stärken mit dem

BERGOPHOR® Konzept

Es muss unterschieden werden:

eutergesunde Kühe

eutergesunde Kühe

euterkranke Kühe

euterkranke Kühe

Doch welche Kühe sind in meinem Betrieb mit einer Euterentzündung belastet?

???
 
 

MLP


Milchleistungsprüfung

Um eutergesunde und euterkranke Kühe zu ermitteln ist es wichtig die Einzeltierzellzahl bei der letzten MLP vor dem Trockenstellen zu betrachten!

Anhand der Zellzahl können die Kühe wie folgt unterteilt und entsprechend vorgegangen werden.

unter 100.000 Zellen
100.000 bis 200.000 Zellen
über 100.000 Zellen

unter
100.000
Zellen

 
eutergesunde Kühe

eutergesunde Kühe

Schalmtest ist negativ

  • Trockenstellen ohne Antibiotikum
  • Einsatz eines internen Zitzenversieglers
  • Unterstützung des Immunsystems

100.000
bis 200.000
Zellen

 
euterinstabile Kühe

euterinstabile Kühe

Schalmtest ist negativ

  • Trockenstellen ohne Antibiotikum
  • Einsatz eines internen Zitzenversieglers
  • Unterstützung des Immunsystems

Schalmtest ist positiv

  • Trockenstellen mit Antibiotikum
  • Einsatz eines internen Zitzenversieglers
  • Sanierung des Immunsystems

über
200.000
Zellen

 
euterkranke Kühe

euterkranke Kühe

Wichtig: Konzept mit dem Hoftierarzt erarbeiten!

  • Mastitisdiagnostik
    Viertelgemelksproben 2 Wochen vor dem Trockenstellen, um Mastitiserreger (umweltgebunden/kuhgebunden) zu analysieren
  • Trockenstellen mit Antibiotikum
  • Einsatz eines internen Zitzenversieglers
  • Sanierung des Immunsystems

Zitzenversiegler

 

als Schutz

Die „Versiegelung“ der Zitzen zum Trockenstellen soll eine Neuinfektion während der Trockenstehzeit vermeiden.

Der Zitzenversiegler fungiert als

Mechanische Barriere.

Er verschließt die Zitzenkanalöffnung verringert das Eindringen krankmachender Keime.

 
 

Ohne Hygiene geht’s nicht!

Hygiene beim Trockenstellen ist das
A & O
um Neuinfektionen während der Trockenstehperiode zu vermeiden.

Die Anwenderhygiene beim Einbringen des internen Zitzenversieglers spielt eine besonders wichtige Rolle.

STOP

Ohne die Beachtung der Hygienestandards besteht die Gefahr Erreger aktiv in das Euter einzubringen und eine Infektion zu begünstigen.

 
 

Hygienische Applikation

Einweghandschuhe tragen
1

während der Arbeit saubere Einweghandschuhe tragen

Melkung
2

Melkung wie gewohnt durchführen (Vormelken, Euterreinigung, Melkvorgang)

Kontrolle
3

Kontrolle des leeren Euters

Reinigung
4

Zitzenspitze v.a. Zitzenkanalöffnung mit Desinfektionstuch reinigen (1 Tuch pro Zitze)

anwenderferne Zitzen zuerst
5

anwenderferne Zitzen zuerst, um erneute Verunreinigung der körpernahen Zitzen zu vermeiden

Trockenzeit
6

Desinfektionsmittel kurz trocknen lassen

Spitze
7

internen Zitzenversiegler auf den Stempel stellen (nicht im Melkstand ablegen, nicht in Wasser vorwärmen)

Schutzkappe entfernen
8

Schutzkappe an der Spitze mit den Fingern entfernen

Nicht berühren
9

Injektorspitze nicht berühren

Zitzenbasis verschließen
10

Zitze an der Zitzenbasis mit den Fingern verschließen

Zitzenversiegler einbringen
11

Zitzenversiegler langsam in die Zitze einbringen = ordentliche Füllung der Zitze gewährleisten

Nachdippen
12

Nachdippen mit Zitzendesinfektionsmittel, Dippbecher anschließend ausspülen

 
 

Gute Voraussetzungen

um möglichst viele Kühe ohne antibiotische Trockensteller trockenzustellen
Milchzellgehalt

Eine eutergesunde Herde mit
einem Milchzellgehalt von
unter 200.000 Zellen je ml
im Jahresdurchschnitt.

Neuinfektionsrate unter 15

Eine Neuinfektionsrate
von unter 15 %.
Immunabwehr stärken

langfristig erfolgreich selektiv Trockenstellen

langfristig erfolgreich
selektiv Trockenstellen

Immunabwehr


Stärken


während


der Trockenstehzeit

 
 

Muss bei eutergesunden und euterkranken Kühen die Immunabwehr gestärkt werden?

ja!

Auch eutergesunde Kühe können während des Trockenstellens eine Infektion im Euter bilden.

Unterstützung der Immunabwehr

Unterstützung der Immunabwehr

Sanierung der Immunabwehr

Sanierung der Immunabwehr

1

Immunstärkung

 

KULMIN® TocoBolus S + L

KULMIN TocoBolus S + L

Spezial-Ergänzungsfutter in Bolus-Form für Milchkühe und Rinder, bestehend aus einer Kombination von zwei miteinander zu verabreichenden Boli.

Die wirksamen Substanzen in KULMIN® TocoBolus S + L sind pansengeschützt und stehen der Kuh somit im Dünndarm zur Verfügung. KULMIN® TocoBolus S und KULMIN® TocoBolus L werden der Kuh gleichzeitig in einer Gabe eingegeben.

Die Kuh erhält mit KULMIN® TocoBolus S die erste Hälfte der Polyphenolkombination innerhalb von 1 Tag, um hier einen Flash-Effekt durch die hohe und schnelle Verfügbarkeit der Inhaltsstoffe zu erzielen.

KULMIN® TocoBolus L setzt die enthaltene Polyphenolkombination innerhalb von 23 Tagen frei und garantiert eine anhaltend hohe Konzentration der Inhaltsstoffe im Stoffwechsel.

  • versorgt die Kuh mit wichtigen Zellschutzkomponenten und bieten Schutz vor freien Radikalen im Stoffwechsel
  • unterstützen gezielt die natürliche Immunabwehr

Jetzt informieren

KULMIN TocoBolus S + L

Anwendung

Anwendung

1 x

KULMIN® TocoBolus S und
KULMIN® TocoBolus L

am Trockenstelltag

1 x

KULMIN® TocoBolus S und
KULMIN® TocoBolus L

kurz nach dem Kalben

2

Immunstärkung

 

KULMIN® Toco forte 100 2.0

KULMIN Toco forte 100 2.0

Spezial-Ergänzungsfutter für Milchkühe in Mehlform und pelletiert mit pansengeschützten natürlichen Polyphenolen zur Verminderung von Stoffwechselbelastungen.

Durch den Einsatz von KULMIN® Toco forte 100 2.0 (Mehlform) oder KULMIN® Toco forte 100 2.0 P (pelletiert) werden die körpereigenen Abwehrmechanismen der Kühe deutlich unterstützt. Die Entlastung des Stoffwechsels verbessert die Milchleistung und stabilisiert die Eutergesundheit.

  • enthält speziell zur Bindung von Endotoxinen entwickelte Tonminerale
  • steigert die Milchleistung im ersten Laktationsdrittel
  • wissenschaftlich getestet

Jetzt informieren

KULMIN Toco forte 100 2.0

Anwendung

Anwendung

100 g

KULMIN® Toco forte 100 2.0 oder
KULMIN® Toco forte 100 2.0 P

ab 8 Wochen (56 Tage) vor dem Kalben

200 g

KULMIN® Toco forte 100 2.0 oder
KULMIN® Toco forte 100 2.0 P

ab der Kalbung in den ersten 100 Laktationstagen

3

Immunstärkung

 

BERGO® CuraDes plus

BERGO CuraDes plus

Hochalkalisches Hygieneeinstreupulver aus verschiedenen mineralischen Komponenten. Es unterstützt die schnelle Austrocknung der Einstreu und hebt den pH-Wert an.

Bei dauerhafter Anwendung wird im Liegebereich der pH-Wert konstant im hochalkalischen Bereich über pH 12 gehalten. Viele pathogene Keime benötigen in ihrer Umgebung jedoch einen pH-Wert zwischen 4 und 9.

  • sorgt für eine Reduzierung der Keimbelastung in Liegeboxen - tötet 99 % aller krankmachenden Umweltkeime ab
  • BERGO® CuraDes plus ist ein Biozid
  • gelistet in der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland
  • dermatologisch getestet durch die dermatest® GmbH in Münster und dem Tiergesundheitsdienst Bayern e. V.
  • zur Unterstützung der Euter- und Klauengesundheit

Jetzt informieren

BERGO CuraDes plus

Anwendung

Anwendung

100 - 150 g

BERGO® CuraDes plus je m²

dauerhaft in Liegeboxen ausbringen

Biozidprodukte vorsichtig verwenden.
Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen!

BERGOPHOR® Konzept

zum selektiven Trockenstellen
 
 
BERGOPHOR Konzept